Philosophie

Philosophie

Warum Philosophie?

Du interessierst dich für den Menschen und die Welt? Du stellst dir oft die Frage, wieso die Dinge so sind, wie sie sind?  Dann bist du auf dem besten Weg zu philosophieren!

Jeder und jede kann philosophieren, also auch du. Du musst dafür keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, allein die Freude am eigenständigen Denken und am Austausch mit anderen genügt. Beim Philosophieren erweiterst du deinen Horizont und lernst, Alltägliches wahrzunehmen und zu hinterfragen. Im Austausch mit anderen lernst du so, neue und andere Gedanken und Ideen anzuhören, über sie nachzudenken und dir eine Meinung zu ihnen zu bilden. Auch wird diskutiert, wie Individuen einer Gesellschaft miteinander leben wollen und sollen, was als Frage nach dem richtigen Handeln verstanden wird.

Der Begriff Philosophie (φιλοσοφία) bezeichnet in seinem griechischen Ursprung die Liebe zur Weisheit. Die Philosophie befasst sich mit den Sinnfragen der Existenz. Als Disziplin umfasst sie eine Vielfalt an Themen und Fragestellungen, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen. Im Philosophieunterricht entdeckst du also Probleme und stellst Fragen. Der Alltag dient dir dabei als Ausgangspunkt für die Entdeckung dieser vielen verschiedenen Probleme, Fragen und Themen. Diese entdeckst oder entwickelst du in Gesprächen, Gedankenexperimenten oder mithilfe von Texten, Bildern und Videos.  

Die Probleme und Fragen, mit denen du dich im Philosophieunterricht beschäftigen wirst, gehören zu den vier Fragen, die Immanuel Kant gestellt hat: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?

Die Aufgabe des Philosophieunterrichts

Der Philosophieunterricht soll die Lernenden „zur Nachdenklichkeit in Hinsicht auf die Kernprobleme der Gegenwart“ erziehen.[1] Dabei wird nicht nur die Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz Ihres Kindes geschult, sondern auch darüber hinaus das Ziel verfolgt, Ihr Kind zum begründeten und kritischen Urteilen zu befähigen. Zusätzlich leitet der Unterricht als Raum der Reflexion Ihr Kind strukturiert darin an, sich eigenständig und vernunftgeleitet im Denken und Handeln zu orientieren.

Der Philosophieunterricht in der Orientierungs-, Mittel- und Oberstufe

Das schulinterne Fachcurriculum Philosophie für die Klassenstufen 5 bis 7 sowie der Oberstufe legt die Themenbereiche und Kompetenzen der vier Reflexionsbereiche, die die Schülerinnen und Schüler erwerben oder erweitern sollen, verbindlich fest.        
Vorschläge für die einzelnen Lerninhalte finden sich in den Fachanforderungen (link: http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=199) . Den unterrichtenden Lehrkräften ist die jeweilige inhaltliche Schwerpunktsetzung und -gewichtung innerhalb eines vorgegebenen Themas freigestellt.
Der Unterricht soll handlungs- und produktorientiert ausgerichtet sein sowie digitale Medien mit einbeziehen. Wünschenswert ist die Zusammenarbeit mit der Schulbücherei. Neben der Beteiligung im Unterricht (mündliche Mitarbeit) soll zu jedem Thema ein Produkt erstellt und bewertet werden (z.B. Broschüren, Plakate, Filme oder Podcasts). Die Gewichtung der einzelnen Noten und der mündlichen Beteiligung obliegt der einzelnen Lehrkraft.


[1] Ministerium für Bildung und Wissenschaft Schleswig-Holstein: Fachanforderungen Philosophie, Kiel, 2016, 13.